专利摘要:

公开号:WO1987005771A1
申请号:PCT/DE1987/000107
申请日:1987-03-11
公开日:1987-09-24
发明作者:Klaus Bruck
申请人:Soundtec Unterhaltungselektronik Gmbh;
IPC主号:H04R1-00
专利说明:
[0001] Lau sorecherflachσehäuse
[0002] Die Erfindung betrifft ein Lautsprecherflachgehäuse, insbesondere für KfZ-Audioanlagen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0003] Es ist bekannt, Lautsprecher für KfZ-Audioanlagen, d. h. für Autoradios und -σassettenabspielgeräte und neuerdings auch für CD-Plattenspieler auf der Hutablage und/oder vorne im Bereich des Armaturenbrettes anzuordnen, um den gewünschten Stereo- oder Raumklang zu erhalten. Die Ein¬ stellungen des Stereoeffektes erfolgt hierbei in bekann¬ ter Weise mit einem sogenannten Balance-Regler, wobei im Falle von vier einzelnen Lautsprechern noch zusätzlich ein sogenannter Überblendungsregler vorgesehen ist, mit dem das absolute Lautstärkenverhältnis zwischen den Lautsprechern auf der Hutablage und den Lautsprechern am Armaturenbrett einstellbar ist.
[0004] Obwohl sich mit einer derartigen Lautsprecheranordnung durchaus zufriedenstellende Klangergebnisse erzielen lassen, müssen einige Nachteile in Kauf genommen werden. Es sind dies zunächst die Notwendigkeit, auf der Hutab¬ lage Lautsprecher zu montieren - was bei einigen Kraft- fahrzeugty en, wie z. B. Caravans oder Kombis schwierig zu bewerkstelligen ist - die in manchen Fällen dazu füh¬ ren kann, daß die ungehinderte Sicht nach hinten beein¬ trächtigt wird. Weiterhin sind die Lautsprecher auf der Hutablage im Sommer unter Sonneneinstrahlung einer star- Ke Temperaturbelastung unterworfen. Werden derartige Fond-Lautsprecher nachträglich eingebaut, muß zwischen dem Steuergerät am Armaturenbrett und den rückwärtigen Lautsprechern eine beachtliche Wegstrecke verkabelt wer¬ den, was - soll die Kabelverlegung sorgfältig erfolgen - sehr zeitintensiv ist.
[0005] Befinden sich Fahrgäste auf dem Rücksitz, so sind diese Lautsprecher sehr nahe an deren Köpfen angeordnet, so daß die Lautstärke eines Lautsprechers stets überwiegt und somit ein Stereoeffekt nicht mehr gegeben ist.
[0006] Werden die Lautsprecher nur vorne am oder unter dem Ar¬ maturenbrett oder auch in den vorderen Türen montiert, werden zwar die Kabelstrecken verkürzt und Fahrgäste auf den Rücksitzen sitzen nicht mehr unmittelbar vor den
[0007] Lautsprechern, allerdings ergibt sich dann aber für den Fahrer und ggf. den Beifahrer ein schlechterer Stereoef¬ fekt und die Fahrgäste auf dem Rücksitz sind wiederum dadurch benachteiligt, daß sowohl der Stereoeffekt für sie schlecht übertragen wird als auch die Lautstärke zu gering empfunden wird.
[0008] Aus der SΞ-PS 7804910-3 ist ein gattungsgemäßes Laut¬ sprecherflachgehäuse bekannt, welches in Form einer fla- chen rechteckigen Schachtel ausgebildet ist und zur Auf¬ nahme von drei Lautsprechern dient, wobei ein Baßlau - sprecher von dem Gehäusedeckel abstrahlt und zwei Mittel" o und/oder Hochtonlautsprecher zueinander um 180 versetzt sind und von zwei einander gegenüberliegenden Schmalsei¬ ten des Gehäuses abstrahlen, so daß sich insgesamt drei
[0009] Hauptabstrahlrichtungen ergeben, die jeweils zueinander o um 90 versetzt sind. Je ein derartiges Lautsprecherge¬ häuse wird nun unter dem Fahrer- bzw. Beifahrersitz an¬ geordnet, wobei die Anordnung derart sein kann, daß das Gehäuse auf dem Fahrzeugboden aufliegt und der Baßlaut- sprecher nach oben gegen die Sitzunterfläche strahlt oder aber das Gehäuse an der Sitzunterseite befestigt wird und der BaßlautSprecher nach unten auf den Fahrzeugboden ab¬ strahlt. Der eine Hoch- bzw. Mitteltonlautsprecher strahlt dann nach vorne in Fahrtrichtung ab und der an¬ dere Hoch- bzw. Mitteltonlautsprecher strahlt in Fond- Richtung ab.
[0010] Durch diese Anordnung soll erreicht werden, daß sowohl die Vordersitze als auch das gesamte Fahrzeuginnere in das LautsprecherSystem iteinbezogen werden, so daß sich im gesamten Fahrzeuginnenraum eine gleichmäßige Fre- quenzσharkteristik mit einem ausgeprägten Stereoeffekt ergibt.
[0011] Allerdings weist dieses bekannte Lautsprechergehäuse den wesentlichen Nachteil auf, daß die Anordnung der einzel¬ nen Lautsprecher zueinander herstellerseitig festgelegt wird, so daß die Hoch- bzw. Mitteltonlautsprecher entwe¬ der nur in Längsrichtung des Fahrzeuges abstrahlen oder nur in Querrichtung. Somit ist die Möglichkeit, die Lautsprecher auf die speziellen Gegebenheiten des Fahr¬ zeuginnenraumes abzustimmen äußerst beschränkt, da die schachteiförmige Ausbildung des Gehäuses Zwischenlagen zur Feinabstimmung nicht erlaubt.
[0012] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lautsprecherflachgehäuse nach dem Oberbegriff des An¬ spruches 1 derart auszubilden, daß mit minimalen Aufwand eine präzise FeinJustierung der Abstrahlcharakteristik möglich ist, um den jeweiligen spezifischen Gegebenheiten des Fahrzeuginnenraumes Rechnung tragen zu können.
[0013] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1.
[0014] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0015] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie¬ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
[0016] Es zeigt:
[0017] Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Lautsprecherflachgehäuse; und
[0018] Fig. 2 eine vereinfachte Schnittcarsteliung entlang der Linie II-II in Fig. 1.
[0019] Gemäß der Darstellung in den Figuren weist ein Lautspre¬ cherflachgehäuse 2 eine Abdeckung 4 auf, welches in Draufsicht im wesentlichen kreisförmig ist. Gemäß Fig. 2 weist die Abdeckung 4 einen Deckel 6 auf, an den sich eine im wesentlichen ringförmige Randzone 8 anschließt. Die Randzone 8 geht in eine Seitenwand 10 über, wobei die Randzone 8 und die Seitenwand 10 zusammen einen Randbe- reich 12 bilden.
[0020] Der Gehäusedeckel 6 weist eine Mehrzahl von Durchbrüchen auf, welche im wesentlichen symetrisch verteilt sind. Hierbei ist ein Teil der Durσhbrüche im Bereich des Ge- häusedeckels 6 konzentriert und hier in Form von zwei konzentrischen Ringen 14 und 16 angeordnet. Die einzelnen Durchbrüche 14' bzw. 16' weisen annähernd Keilform auf und sind im gleichmäßigen Abstand zueinander ausgebil¬ det.
[0021] Im Bereich der Seitenwand 10 sind weitere Durσhbrüche 18 ausgebildet, welche ebenfalls im wesentlichen keilförmig sind und voneinander durch das Vollmaterial der Seiten¬ wand 10 getrennt sind. Diese Durchbrüche 18 sind in Fig. 1 nicht vollständig umlaufend dargestellt, sie erstrecken sich jedoch über den gesamten Bereich der Seitenwand 10. Zwischen dem äußeren Ring 14 der Durchbrüche 14' und den Durchbrüchen 18 in der Seitenwand 10, d. h. im Bereich der Randzone 8 ist eine ebene Fläche 20 ausgebildet. Im Mittenbereich des Gehäusedeckels 6 ist eine weitere ebene Fläche 22 ausgebildet.
[0022] In der Draufsicht gemäß Fig. 1 hat das Gehäuse 2 somit das Aussehen eines Kraftfahrzeug-Reifens, wobei die Flä¬ che 22 die Nabenmitte darstellt, die beiden Ringe 14 und 16 der Durσhbrüche 14' und 16' die Speichen darstellen, die ebene Fläche 20 den Spurkranz darstellt und die Durchbrüche 18 in der Seitenwand 10 das Reifenprofil darstellen.
[0023] Die Flächen 20 und 22 können hierbei bedruckt, beklebt oder beschriftet sein und dienen somit als Werbeträger¬ flächen, wobei sich insbesondere die Fläche 22 zum Auf¬ bringen von Emblemen verschiedener Automarken eignet.
[0024] Die Durσhbrüche 18 in der Seitenwand 10 werden von zwei Kanten 24 und 26 begrenzt, wobei die Kante 26 von der äußeren ü fangsseite einer Grundplatte 28 definiert wird. Die Abdeckung 4 ist mit der Grundplatte 28 vorzugsweise abnehmbar verbunden, so daß das Innere des Gehäuses 2 bei Bedarf zugänglich ist. Die Grundplatte 28 kann mit einem Untergrund 30 r ggf. unter Dazwischensσhaltung von Schwingungsdämpfern - 32 fest verbunden werden, oder kann, (in Fig. 2 nicht dargestellt) unter Dazwischen- Schaltung eines geeigneten Montageteils drehbar mit dem Untergrund 30 verbunden werden.
[0025] Wie ohne weiteres aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Ab- deckung 4 im Bereiσh der Seitenwand 10 eine von der In¬ nenseite der Abdeckung 4 aus betrachtete konkave Wölbung auf. Im Bereich dieser konkaven Wölbung sind wenigstens einer, vorzugsweise mehrere Hochtonlautsprecher 34 (im folgenden mit "Hochtöner" bezeichnet) angeordnet. Der Schalltrichter des Hochtöners 34 wird hierbei zwisσhen der Kante 24 und der Kante 26 mit in Fig. 2 nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln gehalten. Achsenmittig in dem Gehäuse 2 ist ein Tieftonlautspreσher 36 (im fol¬ genden mit "Tieftöner" bezeiσhnet) angeordnet, wobei der Korb 38 des Tief öners 36 siσh von der Grundplatte 28 weg nach oben erstreckt und im Bereich der Randzone 8 mit dem Gehäusedeckel 6 in Anlage ist. Eine Konusmembran 40 des Tieftöners 36 ist innerhalb des Korbes 38 in bekannter Weise angeordnet und erstreckt sich radial soweit, daß άlsr äußere Ring 14 der Durchbrüσhe 14' von unten her von der Konusmembran 40 überdeckt wird. Im Bereich einer Ka¬ lotte 42 des Tieftöners 36 ist auf der Konusmembran 40 ein Schalltriσhter 44 angeordnet. Der Schalltrichter 44 ist mit der Konusmembran 40 fest verbunden und erstreckt sich radial soweit, daß der innere Ring 16 der Durchbrü¬ σhe 16' von unten her überdeσkt wird. Hierbei ist der Sσhalltriσhter 44 jedoσh nicht mit einem Zwischensteg 46 in Anlage, der die beiden Ringe 14 und 16 voneinander trennt.
[0026] Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, stehen die Haupt¬ abstrahlrichtungen oder Längsachsen des Hochtöners 34 und des Tieftöners 36 niσht zueinander senkrecht, sondern bilden zwischen sich einen Winkel o , der in einem Be- o o reich von 30 - 90 , insbesondere von 70 liegt.
[0027] Weitere Einzelheiten des Lautsprechersystems, wie Fre- quenzweichen, die Verdrahtung untereinander etc. sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung und weil allgemein bekannt nicht näher dargestellt.
[0028] Eigenschaften und Merkmale des erfindungsgemäßen Laut¬ sprechergehäuses bzw. der erfindungsgemäßen Lautsprechan¬ ordnung sollen nun - weiterhin unter Bezugnahme auf die Zeichnung - näher erläutert werden.
[0029] Zunächst werden die Gehäuse 2 an geeigneten Stellen im Fahrzeuginnenraum angeordnet und in bekannter Weise mit dem Steuergerät am Armaturenbrett verbunden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß durch die flache Bauweise des Gehäuses 2 dieses unter den Vordersitzen des Fahrzeuges angeordnet werden kann. Die Anordnung des Gehäuses 2 un¬ ter den Sitzen erfolgt hierbei wahlweise entweder so, daß das Gehäuse auf dem Fahrzeugboden angeordnet wird, so daß der Tieftöner 36 in Richtung auf die Sitzunterseite ab¬ strahlt. Alternativ hierzu kann das Gehäuse 2 auch an der Sitzunterseite befestigt werden, so daß der Tieftöner 36 in Richtung auf den Fahrzeugboden abstrahlt.
[0030] In Fahrzeugen mit hohem Innenraum, wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Omnibussen kann das Gehäuse 2 auch am Dachhimmel befestigt werden, so daß der Tieftöner 36 nach unten abstrahlt. Wird das Gehäuse 2 frei, d. h. sichtbar befestigt, ergibt siσh durσh die Ausgestaltung in Form eines Rades, die durch eine entsprechende Farbgebung un¬ terstüzt werden kann, sowie durch die Möglichkeit des Aufbringens von Aufklebern auf die Flächen 20 und 22 ein optisch ansprechender Gesamteindruck.
[0031] Von wesentlicher Bedeutung ist die schräge Ausrichtung des Hochtöners 34 bezüglich des Tieftöners 36, wobei diese schräge Anordnung des Hochtöners 34 durch die kon¬ kave Formgebung der Seitenwand 10 erleichtert wird. Es sei hier festgehalten, daß im Regelfall wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei oder auch vier Hochtöner in dem Gehäuse 2 angeordnet sind, wobei diese Hochtöner in jedem Fall äquidistant zueinander ausgerichtet sind. An¬ stelle reiner Hochtöner können auch kombinierte Hoch-/ Mitteltöner verwendet werden, oder es können reine Hoch¬ töner und reine Mitteltöner alternierend entlang der Um- fangsseite des Gehäuses 2 angeordnet werden. Durch die schräge Anordnung des Hochtöners 34 bezügliσh des Tief¬ töners 36 ergibt sich bei der vorteilhaften Anordnung des Lautsprecherflaσhgehäuses sowohl stehend als auσh hängend unter den Vordersitzen eine optimale Schallabstrahlung mit idealer Frequenzverteilung und -mischung.
[0032] Wie bereits erläutert weist der Tieftöner zusätzlich zu seiner Konusmembran 40 den Schalltrichter 44 auf. Durch den Schalltriσhter 44 und durσh die Tieftonabstrahlung durσh die beiden Ringe 14 und 16 der Durσhbrüche 14' und 16' ergibt siσh im Baßbereiσh eine gewisse Streuung in der Sσhallabstrahlung, was zusammen mit den sσhräg ge- stellten Hoσhtönern 34 zu einer halbkugeligen Schallab¬ strahlung im gesamten Frequenzbereich führt, so daß ein harmonischer Raumklang erzielt wird.
[0033] Vorteilhafterweise kann vorgesehen werden, daß zwei bis vier oder auσh mehr Ansσhluß- und Befestigungsmöglichkei¬ ten für die Hochtöner 34 bereits fertig verdrahtet in dem Gehäuse 2 vorliegen, so daß nach Abnehmen der Abdeckung 4 von der Grundplatte 28 die Hochtönerje nach Bedarf durch einfaches Einsetzen und Anschließen in dem Gehäuse 2 in- stalliert werden können.
[0034] Ist weiterhin vorgesehen, daß die Grundplatte 28 über ein geeignetes Montageteil drehbar mit dem Untergrund 30 verbunden ist, kann eine optimale Einstellung der Klang- abstrahlung auf die jeweils gegebenen Bedürfnisse erfol¬ gen. Fahrzeugcharakteristisσhe und störende Reflexionen können vermieden werden und ein optimaler und harmoni- scher Raumklang ist gewährleistet. Insbesondere bei der Anordnung des Gehäuses unter den Vordersitzen erfolgt die Abstrahlung der Frequenzanteile im Hörbereiσh mit optimaler Anpassung an das Lautstärkeempfinden des menschlichen Gehörs aller Fahrzeuggäste, d.h. ' sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen, so daß eine hohe' langfülle im gesamten Fahrzeuginnenraum erzeugbar ist, ohne das entweder die Fahrgäste auf den Vordersitzen oder die Fahrgäste auf den Hintersitzen durch zu hohe oder zu geringe Lautstärke oder mangelhaften Stereoeffekt benachteiligt sind.
[0035] Selbstverständlich ist die Formgebung des Gehäuses 2 nicht auf die beschriebene radförmige Ausbildung be- schränkt; vielmehr sind auσh andere optisch gefällige Formgebungen denkbar, wobei jedoch nicht allzusehr von der sich als besonders vorteilhaft herausgestellten kreisförmigen Kontur abgewichen werden sollte.
[0036] Wird insbesondere eine Ausgestaltung als diskusförmiger Flachlautsprecher erwünscht, so ist ein entsprechend flachbauender Tieftonlautsprecher fürt das dann erwünschte flachere Gehäuse zu verwenden. Die Hochtonlautsprecher sind in diesem Fall mit einem spitzeren Winkel einzu- bauen, so daß die Abstrahlung der Hochtonlautsprecher stärker in Rechtung des Tieftonlautsprechers geneigt ist. Wegen der notwendig geringeren Bauhöhe der Hochtonlaut- spreσher sind entsprechend viele kleine Hochtonlaut¬ sprecher über den Randumfang der Anordnung zu verteilen.
[0037] Weiterhin ist es vorteilhaft, die Innenwände des Gehäuses mit geeigneten Dämmaterialien auszukleiden, um störende Reflektionen und Resonanzen zu unterdrücken.
权利要求:
Claims
Patentansorüche
Lautspreσherflaσhgehäuse für mindestens zwei Laut- spreσher, insbesondere für KfZ-Audioanlagen, mit ei¬ ner Durσhbrüσhe aufweisenden Abdeckung, welche auf der Innenseite der Abdeckung zumindest teilweise von den Lautsprechern abgedeckt sind, mit einem Tiefton- lautspreσher, der im Mittelbereiσh des Flachgehäuse¬ deckels und mit mindestens einem Hochtonlautsprecher, der im Bereich der Flachgehauseseitenwand angeordnet ist und dessen AbStrahlungsrichtung von der Abstrah- lungsriσhtung des Tieftonlautspreσhers verschieden ist,
dadurch gekennzeiσhnet,
daß der Flachgehäusedeckel (6) eine im Querschnitt im wesentlichen ringförmige Randzone (8) aufweist; und
daß von der Randzone (8) und der sich daran an- schließenden Flachgehauseseitenwand (10) ein Randbe¬ reich (12) gebildet ist.
2. Lautsprecherflachgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgehauseseitenwand (10) an ihrer Innenseite konkav gewölbt ist.
3. Lautsprecherflaσhgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachgehauseseitenwand (10) an ihrem der Randzone gegenüberliegenden Endbereich eine Endkante (26) aufweist, welche ringförmig im wesentlichen in einer Ebene umläuft.
4. Lautsprecherflaσhgehäuse naσh einem der Ansprüσhe 1 bis 3, dadurσh gekennzeiohnet, daß der Schalltrichter des Hαchtσnlautspreσhers (34) zwisσhen der Ξndkante (26) der Flachgehauseseitenwand und der Randzone (8) des Flachgehäusedeckels (6) gehalten ist.
5. Lautsprecherflaσhgehäuse naσh einem der Ansprüσhe 1 bis 5, dadurσh gekennzeiohnet, daß in der Ebene der Endkante der Flaσhgehäuseseitenwand eine Grundplatte (28) angeordnet ist.
6. Lautspreσherflaσhgehäuse naσh Anspruσh 1, dadurσh gekennzeiohnet, daß die Durσhbrüσhe (14', 16', 18) symetrisσh über die Oberfläσhe der Abdeckung (4) verteilt sind, wobei ein Teil der Durσhbrüσhe im Be- reiσh des Flaσhgehäusedeσkels (6) konzentriert ist und der Restteil sich über den Randbereich (12) ver¬ teilt.
7. Lautsprecherflaσhgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüσhe (14*, 16') im Bereiσh des Flachgehäusdeckels in zwei zueinander konzentrischen Ringen (14, 16) angeordnet sind.
8. Lautsprecherflachgehäuse nach Anspruch 6 oder 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Durchbrüσhe im Bereiσh des Flaσhgehäusedeσkels reifenfelgenförmig angeordnet sind.
9. Lautspreσherflaσhgehäuse naσh Anspruσh 6, dadurσh gekennzeiohnet, daß der Restteil der Durσhbrüσhe (18) reifenprofilförmig angeordnet ist.
10. Lautspreσherflaσhgehäuse naσh einem der Ansprüσhe 6 bis 9, dadurσh gekennzeiohnet, daß im Bereiσh des Flaσhgehäusedeckels (6) und der Randzone wenigstens eine Werbeträgerfläche (20, 22) ausgebildet ist.
11. Lautsprecherflachgehause nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurσh gekennzeichnet, daß der Hochton¬ lautsprecher (34) derart im Bereiσh der ringförmigen Randzone (8) angeordnet ist, daß die Hauptabstrahl¬ richtung des Hochtonlautspreσhers (34) von der Haupt- abStrahlrichtung des Tieftonlautsorechers (36) um o o einen Winkelbetrag von 30 - 90 , insbesondere von 70 abweiσht.
12. Lautspreσherflachgehause nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Hochtonlautsprecher im Bereiσh der Flaσhgehäuseseitenwand (10) angeordnet sind.
13. Lautsprecherflaσhgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die HochtonlautSprecher (34) äquidistant angeordnet sind.
14. Lautsprecherflaσhgehäuse naσh einem der Ansprüσhe 11 bis 13, dadurσh gekennzeiohnet, daß Hochtonlautspre- eher und Mitteltonlautsprecher abwechselnd zueinander angeordnet sind.
15. Lautspreσherflaσhgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tieftonlautsprecher konzen¬ trisch zu seiner Konusmembran (40) einen Schall¬ trichter (44) aufweist.
16. Lautsprecherflaσhgehäuse naσh Anspruσh 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusmembran (40) den Mit¬ telbereich des Flachgehäusedeckels (6) übergreifend abdeckt.
17. Lautsprecherflachgehäuse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalltriσhter (44) den inneren Ring (16) der Durσhbrüche (16') über¬ greifend abdeckt.
18. Lautspreσherflaσhgehäuse naσh Anspruσh 15 oder 16, dadurσh gekennzeiohnet, daß die Konusmembran (40) den die Durchbrüσhe (14') aufweisenden Bereiσh des Flaσhgehäusedeσkels (6) übergreifend abdeckt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10638185B2|2020-04-28|Mobile video system
US9967692B2|2018-05-08|Sound stage controller for a near-field speaker-based audio system
US20160286306A1|2016-09-29|Narrow profile speaker configurations and systems
CN102696244B|2015-01-07|具有音频通道补偿的多通道音频系统
JP5323055B2|2013-10-23|車両における音の有指向放射(directionallyradiatingsoundinavehicle)
AU2003208210B2|2008-08-21|Loudspeaker with shaped sound field
CA1045985A|1979-01-09|Loudspeaker system with broad image source
JP4722878B2|2011-07-13|ノイズ低減装置および音響再生装置
US7835537B2|2010-11-16|Loudspeaker including slotted waveguide for enhanced directivity and associated methods
AU717216B2|2000-03-23|Dipole speaker headrests
US4027112A|1977-05-31|Head-rest and loudspeaker combination
US3512605A|1970-05-19|Stereo speaker headrest for an automobile seat
JP2017098999A|2017-06-01|ヘッドレストベースのオーディオシステムのための信号処理
CN101007522B|2010-09-29|车辆定向电声转换
US9055383B2|2015-06-09|Multi channel bass management
KR100840081B1|2008-06-20|차량용 스피커 어레이
US7158648B2|2007-01-02|Loudspeaker system with extended bass response
TW487661B|2002-05-21|Passenger vehicles
JP2703299B2|1998-01-26|左右ステレオ信号から音を再生するための方法および装置
DE102005046594B3|2007-03-08|Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug unter Ausnutzung von durch Tragstrukturen gebildeten Hohlräumen
JP3880865B2|2007-02-14|スピーカを備えた椅子
US7457425B2|2008-11-25|Vehicle sound system
US4866776A|1989-09-12|Audio speaker system for automotive vehicle
US20060056650A1|2006-03-16|Acoustic wave guidance in a vehicle
JPH0644838B2|1994-06-08|スピーカ装置
同族专利:
公开号 | 公开日
AU7088387A|1987-10-09|
DE3608049A1|1987-09-17|
EP0263120A1|1988-04-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-09-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
1987-09-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-02-11| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987901388 Country of ref document: EP |
1988-04-13| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987901388 Country of ref document: EP |
1989-10-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987901388 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]